Frauen unter Druck und im Diskurs
11.11.2023 von 09:00 – 15:00 Uhr
vor Ort am Freudplatz 3, 1020 Wien und online via ZOOM
Die Zahl der Suizide ist 2022 in Österreich deutlich gestiegen. Laut den Zahlen der Statistik Austria haben sich um 16 Prozent mehr Menschen das Leben genommen als im Vorjahr. Bei Frauen beträgt der Anstieg sogar 41 Prozent!
Klar ist, dass wir in einer Zeit der Selbstoptimierung leben und das Selbstwertgefühl eng mit dem Körperbild verbunden ist. Ein schlechtes Körperbild wirkt sich negativ auf das Essverhalten, die Sexualität und das Sozialleben aus.
Wie kann es also gelingen, die Gesundheit insbesondere von Frauen ganzheitlich zu fördern und in die Beratung, Behandlung bzw. Therapie einzubinden?
Wir leben in einer Zeit der Selbstoptimierung. Vor allem Frauenkörper sind dabei permanenten Schönheitserwartungen und gesellschaftlichen Bewertungen ausgesetzt. Der unrealistische Perfektionismus schürt vor allem eines – psychischen Druck.
Herausragende Expert*innen präsentieren bei dieser Tagung neue Daten, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu frauenspezifischen Gesundheitsfragen. Erweitern Sie hierbei Ihr Know-How im Zusammenhang mit Essstörungen und informieren Sie sich über den Einsatz moderner Medikamente zur Optimierung des Lebensstils Betroffener. Erfahren Sie, welche Bedeutung epigenetische Faktoren bei der Entstehung von Diabetes und Adipositas haben und lernen Sie Methoden kennen, um Frauen mit körperlichen und psychischen Belastung bestmöglich zu unterstützen.
Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich!
Inhaltliche Schwerpunkte:
Herausragende Expert*innen präsentieren bei dieser Tagung neue Daten, Forschungsergebnisse und Erkenntnisse zu frauenspezifischen Gesundheitsfragen. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Themen im Zusammenhang mit Frauengesundheit und erweitern Sie bei dem Besuch unserer Tagung Ihr fachliches und persönliches Netzwerk. Erweitern Sie hierbei Ihr Know-How im Zusammenhang mit Essstörungen und informieren Sie sich über den Einsatz moderner Medikamente zur Optimierung des Lebensstils Betroffener. Erfahren Sie, welche Bedeutung epigenetische Faktoren bei der Entstehung von Diabetes und Adipositas haben und lernen Sie Methoden kennen, um Frauen mit körperlichen und psychischen Belastung bestmöglich zu unterstützen.
Nutzen Sie die Gelegenheit Parallelen zu ziehen, über die Grenze zu schauen und von den Besten zu lernen!
Programm:
09:00 – 10:00 Einlass & Empfang
Freudplatz 3, 1020 Wien und online über ZOOM
10:00 – 10:15
Begrüßung durch die wissenschaftliche Leitung
Univ.-Prof.in Dr.in med. univ. Andrea Podczeck-Schweighofer
10.15 – 10.45
Epigenetik
ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Renée Schroeder
10:45 – 11:15
Sich optimieren (müssen) in der Adoleszenz
Dr.in Doris Koubek
11:15 – 11:45
Normschön? Frauenkörper unter Druck und im Diskurs
Mag.a Kristina Hametner
11.45 – 13.00 Mittagspause
13.00 – 13.30
Essstörungen
Dr. Christof Argeny
13:30 – 14:00
Abnehmen mit medikamentöser Unterstützung
Priv.-Doz.in Dr.in Gersina Rega-Kaun
14:00 – 14:30
Weibliche Sexualität im Alter
Dr. Barbara Laimböck
14:30 – 15:00 Abschluss & Ausklang
Please confirm you want to block this member.
You will no longer be able to:
Please note: This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin. Please allow a few minutes for this process to complete.